Achse Typ Steel Pro 3/32" (ø2,38mm).
Hinweise: Blankachse, Stahl. Gehärtete und zentrierte Ausführung. Universell verwendbar als Vorder- und Hinterradachse.
Information: Abweichungen in der Produktausführung, der Farb- und Formgebung, der technischen Ausstattung inklusive von Leistungs-, Mass- oder Gewichtsangaben, sind seitens des Herstellers freibleibend und müssen daher vorbehalten bleiben.
Achse Typ Steel Pro 3/32" (ø2,38mm).
Hinweise: Blankachse, Stahl. Gehärtete und zentrierte Ausführung. Universell verwendbar als Vorder- und Hinterradachse.
Information: Abweichungen in der Produktausführung, der Farb- und Formgebung, der technischen Ausstattung inklusive von Leistungs-, Mass- oder Gewichtsangaben, sind seitens des Herstellers freibleibend und müssen daher vorbehalten bleiben.
Stärke: Medium Diese Achsen liegen vom Durchmesser im mittleren Bereich und die meisten Kugellager passen ohne Probleme aber immer noch mit relativ gutem Schiebesitz auf die Achsen. Zu lockere und zu stramme Pärchen können vorkommen. Wenn eine Achse und zwei Lager vorhanden sind, und eines oder beide Lager nicht auf diese Achse gehen wollen, müssen nur 1-2 tausendstel mm abgeschliffen werden. Das geht relativ problemlos. Achse in Bohrmaschine spannen, einschalten, feines Schmirgelpapier für ein paar Sekunden dran halten, Achse wieder abkühlen (wichtig!!) und dann erneut testen. Eventuell 1-2 Mal wiederholen, dann passt es perfekt. Wenn allerdings mehrere Achsen und mehrere Lager verfügbar sind, ist ein Schleifen in der Regel nicht nötig. Einfach jedes vorhandene Lager kurz auf jede Achse schieben und die Passung testen. So lassen sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, ohne jedes Schleifen, perfekt passende Paarungen finden. Gewicht pro Stück: ca. 1,32 g Ideale Achse für die BRM Zwerge NSU, Simca, Mini, Gordini, Escort usw. Über die serienmäßigen BRM-Stummelachsen gibt es häufig Klagen wegen fehlender Härte und vor allem fehlender Geradheit. Mit diesen hochpräzisen, absolut geraden und gehärteten Achsen sind garantiert alle Probleme beseitigt.
60 mm
Diese Präzisionsachsen sind aus deutscher Fertigung und werden aus hochwertigem Werkzeug- bzw. Kugellagerstahl 100Cr6 hergestellt. Sie stellen die ideale Mischung zwischen Superglide und Zeroglide dar. Die Achsen werden geschliffene und anschließend poliert. Die Oberfläche ist deutlich glatter als Zeroglide aber nicht so glatt wie Superglide. Kugellager lassen sich gut aufschieben, haben aber trotzdem einen gewissen Halt auf der Oberfläche.
65 mm
Diese Präzisionsachsen sind aus deutscher Fertigung und werden aus hochwertigem Werkzeug- bzw. Kugellagerstahl 100Cr6 hergestellt. Sie stellen die ideale Mischung zwischen Superglide und Zeroglide dar. Die Achsen werden geschliffene und anschließend poliert. Die Oberfläche ist deutlich glatter als Zeroglide aber nicht so glatt wie Superglide. Kugellager lassen sich gut aufschieben, haben aber trotzdem einen gewissen Halt auf der Oberfläche.
50 mm
High Performance Präzisionsachsen für Gleitlager aus neuem High-Tec Material mit unglaublich glatter Oberfläche.
Absolut rund, absolut gerade.
Optisch nicht zu unterscheiden von herkömmlichen Achsen.
50 mm
High Performance Präzisionsachsen dünn , ideal für Kugellager , aus neuem High-Tec Material mit unglaublich glatter Oberfläche.
Absolut rund, absolut gerade.
Optisch nicht zu unterscheiden von herkömmlichen Achsen.
55 mm
High Performance Präzisionsachsen für Gleitlager aus neuem High-Tec Material mit unglaublich glatter Oberfläche.
Absolut rund, absolut gerade.
Optisch nicht zu unterscheiden von herkömmlichen Achsen.
60 mm
High Performance Präzisionsachsen für Gleitlager aus neuem High-Tec Material mit unglaublich glatter Oberfläche.
Absolut rund, absolut gerade.
Optisch nicht zu unterscheiden von herkömmlichen Achsen.
1 Achse + 2 Sicherungsringe
Slotdevil 2,38 mm Vorderachsen mit Nut und Sprengring
Unabhängige drehende Vorderräder zum Low-Cost-Preis jetzt auch für 1/32 Fahrzeuge. Genial einfach oder einfach genial!! Original Zeroglide Achse, zusätzlich mit eingefräster Nut und Sprengring. Auf einer Seite wird eine Felge wie gewohnt mit Madenschraube befestigt. Auf der anderen Seite wird eine Felge einfach lose auf die Achse geschoben und lediglich mit dem Sprengring gesichert. Diese Felge kann sich nun unabhängig von der anderen Felge auf der Achse drehen und trotzdem nicht abfallen. Das Fahrverhalten wird durch diese "pseudo Einzelradaufhängung" spürbar besser. Den meisten Reglements ist Genüge getan, da diese in der Regel nur eine "durchgehende, massive Metallachse" vorschreiben. Warum unabhängig drehende Vorderräder? Slotcars haben in der Regel vorne durchgehende Starrachsen und beide Räder fest miteinander verbunden. Beide Räder können daher immer nur gleich schnell drehen. In einer Kurve muss aber das Innerad etwas langsamer drehen, als das Außenrad. Da das bei einer starren Verbindung nicht geht, kommt es zu Verspannungen ziwschen Innen- und Außenrad und die beiden Räder müssen den Drehzahlunterschied durch rutschen wett machen. Dieses Rutschen wirkt in der Kurve wie eine leichter Vorderaddbremse. je mehr Haftung die Vorderräder haben, desto mehr bremst es in der Kurve. Daher sollten Vorderräder, bei Starrachsen möglichst wenig Haftung haben. Ganz anders sieht es aus, wenn die Vorderräder unabhängig voneinander drehen können. Dann ist der Bremseffekt weg und mann kann (oder soll ??) wieder zu Vorderräder mit möglichst hoher Haftung greifen. Was genau wann besser ist, darüber haben wir keine gesicherten Erkenntnisse. Die Erfahrungsberichte unser Kunden dazu sind recht unterschiedlich. Fest steht anscheinend, dass es von der Bahn abhängen kann, ob vordere Starrachse mit harten Reifen, Einzelradaufhängung mit harten Reifen oder Einzelradaufhängung mit weichen Reifen für diese spezielle Bahn die bessere Lösung ist. Was auf der einen Bahn spürbare Verbesserungen bringt, kann auf der anderen Bahn ins Gegenteil umschlagen.
1 Achse + 2 Sicherungsringe
Slotdevil 2,38 mm Vorderachsen mit Nut und Sprengring
Unabhängige drehende Vorderräder zum Low-Cost-Preis jetzt auch für 1/32 Fahrzeuge. Genial einfach oder einfach genial!! Original Zeroglide Achse, zusätzlich mit eingefräster Nut und Sprengring. Auf einer Seite wird eine Felge wie gewohnt mit Madenschraube befestigt. Auf der anderen Seite wird eine Felge einfach lose auf die Achse geschoben und lediglich mit dem Sprengring gesichert. Diese Felge kann sich nun unabhängig von der anderen Felge auf der Achse drehen und trotzdem nicht abfallen. Das Fahrverhalten wird durch diese "pseudo Einzelradaufhängung" spürbar besser. Den meisten Reglements ist Genüge getan, da diese in der Regel nur eine "durchgehende, massive Metallachse" vorschreiben. Warum unabhängig drehende Vorderräder? Slotcars haben in der Regel vorne durchgehende Starrachsen und beide Räder fest miteinander verbunden. Beide Räder können daher immer nur gleich schnell drehen. In einer Kurve muss aber das Innerad etwas langsamer drehen, als das Außenrad. Da das bei einer starren Verbindung nicht geht, kommt es zu Verspannungen ziwschen Innen- und Außenrad und die beiden Räder müssen den Drehzahlunterschied durch rutschen wett machen. Dieses Rutschen wirkt in der Kurve wie eine leichter Vorderaddbremse. je mehr Haftung die Vorderräder haben, desto mehr bremst es in der Kurve. Daher sollten Vorderräder, bei Starrachsen möglichst wenig Haftung haben. Ganz anders sieht es aus, wenn die Vorderräder unabhängig voneinander drehen können. Dann ist der Bremseffekt weg und mann kann (oder soll ??) wieder zu Vorderräder mit möglichst hoher Haftung greifen. Was genau wann besser ist, darüber haben wir keine gesicherten Erkenntnisse. Die Erfahrungsberichte unser Kunden dazu sind recht unterschiedlich. Fest steht anscheinend, dass es von der Bahn abhängen kann, ob vordere Starrachse mit harten Reifen, Einzelradaufhängung mit harten Reifen oder Einzelradaufhängung mit weichen Reifen für diese spezielle Bahn die bessere Lösung ist. Was auf der einen Bahn spürbare Verbesserungen bringt, kann auf der anderen Bahn ins Gegenteil umschlagen.
1 Achse + 2 Sicherungsringe
Slotdevil 2,38 mm Vorderachsen mit Nut und Sprengring
Unabhängige drehende Vorderräder zum Low-Cost-Preis jetzt auch für 1/32 Fahrzeuge. Genial einfach oder einfach genial!! Original Zeroglide Achse, zusätzlich mit eingefräster Nut und Sprengring. Auf einer Seite wird eine Felge wie gewohnt mit Madenschraube befestigt. Auf der anderen Seite wird eine Felge einfach lose auf die Achse geschoben und lediglich mit dem Sprengring gesichert. Diese Felge kann sich nun unabhängig von der anderen Felge auf der Achse drehen und trotzdem nicht abfallen. Das Fahrverhalten wird durch diese "pseudo Einzelradaufhängung" spürbar besser. Den meisten Reglements ist Genüge getan, da diese in der Regel nur eine "durchgehende, massive Metallachse" vorschreiben. Warum unabhängig drehende Vorderräder? Slotcars haben in der Regel vorne durchgehende Starrachsen und beide Räder fest miteinander verbunden. Beide Räder können daher immer nur gleich schnell drehen. In einer Kurve muss aber das Innerad etwas langsamer drehen, als das Außenrad. Da das bei einer starren Verbindung nicht geht, kommt es zu Verspannungen ziwschen Innen- und Außenrad und die beiden Räder müssen den Drehzahlunterschied durch rutschen wett machen. Dieses Rutschen wirkt in der Kurve wie eine leichter Vorderaddbremse. je mehr Haftung die Vorderräder haben, desto mehr bremst es in der Kurve. Daher sollten Vorderräder, bei Starrachsen möglichst wenig Haftung haben. Ganz anders sieht es aus, wenn die Vorderräder unabhängig voneinander drehen können. Dann ist der Bremseffekt weg und mann kann (oder soll ??) wieder zu Vorderräder mit möglichst hoher Haftung greifen. Was genau wann besser ist, darüber haben wir keine gesicherten Erkenntnisse. Die Erfahrungsberichte unser Kunden dazu sind recht unterschiedlich. Fest steht anscheinend, dass es von der Bahn abhängen kann, ob vordere Starrachse mit harten Reifen, Einzelradaufhängung mit harten Reifen oder Einzelradaufhängung mit weichen Reifen für diese spezielle Bahn die bessere Lösung ist. Was auf der einen Bahn spürbare Verbesserungen bringt, kann auf der anderen Bahn ins Gegenteil umschlagen.